Feuchtwangen

Feuchtwangen
Feuchtwangen,
 
Stadt im Landkreis Ansbach, Bayern, 460 m über dem Meeresspiegel, 11 500 Einwohner; Heimatmuseum; Kreuzgangfestspiele; Kunststoffverarbeitung, Papierwarenfabrik.
 
 
Feuchtwangen hat eine malerische, gut erhaltene Altstadt mit Teilen des Mauerrings (1395) und dem Oberem Tor. Am Marktplatz die evangelische Pfarrkirche (ehemalige Stiftskirche, 12./13. Jahrhundert über Vorgängerbau, später zahlreiche Umbauten); vom romanischen Kreuzgang blieben zwei Flügel erhalten. Spätgotische evangelische Johanniskirche (15./16. Jahrhundert über romanischen Kern).
 
 
Das Kloster Feuchtwangen wurde 818 als fränkisches Reichskloster erstmals urkundlich erwähnt (Mitte des 12. Jahrhunderts in ein Chorherrenstift umgewandelt). Die Ursprünge der Stadt reichen auf eine klösterliche Siedlung zurück. 1285 wurde Feuchtwangen Reichsstadt. In der Folge diente die Stadt dem königlichen Stadtherren mehrfach als Pfandobjekt. Mit der letzten Verpfändung (1376 an die Burggrafen von Nürnberg) gelangte Feuchtwangen in den Herrschaftsverband der Markgrafen von Ansbach. 1563 wurde das evangelisch gewordene Stift aufgehoben. 1806 fiel Feuchtwangen an Bayern. Bis 1972 war Feuchtwangen Verwaltungssitz des gleichnamigen, im Landkreis Ansbach aufgegangenen Landkreises.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen …   Wikipédia en Français

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, 1) Konrad v. F., folgte 1290 auf Burkhard von Schwenden als Hochmeister des Deutschen Ordens; er nahm 1291 Theil an der Eroberung von St. Jean d Acre u. residirte dann in Venedig, unterdrückte 1205 einen Aufstand der heidnischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Mittelfranken, an der Sulzach und der Staatsbahnlinie Dombühl Nördlingen, 452 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen, darunter die altertümliche Pfarrkirche (ursprünglich römische Basilika, um 1400 gotisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Sulzach (zur Wörnitz), (1900) 2385 E., Amtsgericht; Leinen , Damastfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuchtwangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuchtwangen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen von Feuchtwangen.png lat deg = 49 |lat min = 10 lon deg = 10 |lon min = 19 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Ansbach Höhe = 452 Fläche = 137.40… …   Wikipedia

  • Feuchtwangen — Original name in latin Feuchtwangen Name in other language Feuchtwangen, Feuchtwanger, Fojkhtvangen, foihitovuFeuchtwangenangen, fu yi he te wan gen, fwyshtwangn, Фойхтванген, Фојхтванген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Feuchtwangen (Begriffsklärung) — Feuchtwangen bezeichnet: Feuchtwangen, Stadt in Bayern Landkreis Feuchtwangen, bis 1972 ein Landkreis in Bayern, jetzt Landkreis Ansbach Konrad von Feuchtwangen, Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen (1279–1280), Deutschmeister in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen — Die Stadt Feuchtwangen hat zwischen 1869 und 1945 acht Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Es war die höchste Auszeichnung, die die Stadt vergab. Außerdem waren 1933 Paul von Hindenburg und Adolf Hitler zu Ehrenbürgern ernannt worden. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen — Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen ist ein ehemaliges Kloster bzw. Kollegiatstift in Feuchtwangen in Bayern in der Diözese Augsburg. Geschichte Das St. Salvator geweihte Kloster wurde vor 817 als g …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”